Betain , auch bekannt als Trimethylglycin, dessen Summenformel C5H11O2N ist und der chemische Name Trimethylaminoethyllacton ist, das ein quartäres Aminalkaloid ist. Es hat drei unverzichtbare aktive Methylgruppen im tierischen Körper, zwei Methylgruppen mehr als Methionin und ist ein hocheffizienter Methylspender.
Physikalische und chemische Eigenschaften: Betain ist ein weißer Grat körniger oder blattartiger Kristall, Schmelzpunkt 293℃, sein Geschmack süß. Betainflüssigkeit ist in Wasser löslich, löslich in Methanol und Ethanol, leicht löslich in Ether. Es ist sehr feuchtigkeitsspendend, sehr saugfähig und bei Raumtemperatur zerfließend. Betain ist sehr stabil, beständig gegen hohe Temperaturen von 200 ℃ und hat eine starke Oxidationsbeständigkeit. Es wurde durch Toxizitätstests als arzneimittelfrei nachgewiesen.
Die Rolle von Betain
Betain kann die Methylgruppen sicherstellen, die an verschiedenen biochemischen Reaktionen in Tieren beteiligt sind, um den normalen Anabolismus von Nukleinsäuren und Proteinen sicherzustellen. Kann den Fettstoffwechsel fördern, den Anteil an magerem Fleisch erhöhen, Fettleber verhindern, die Immunfunktion verbessern. Es kann den osmotischen Zelldruck regulieren, die Stressreaktion reduzieren und ein normales Wachstum der Tiere gewährleisten. Es kann den Geruchs- und Geschmackssinn von Tieren stimulieren und ist ein guter Lockstoff, insbesondere für Wassertiere, es hat die Funktionen, die Nahrungsaufnahme und Überlebensrate zu erhöhen, den Köderkoeffizienten zu reduzieren, das Wachstum zu fördern und so weiter. Betain kann eine höhere Vitaminstabilität als Cholin aufrechterhalten, wenn es mit Vitamin in vorgemischtem Futter kombiniert wird.
Betain spart Anbaukosten
98% Betainhydrochlorid: 50% Cholinchlorid =1:3.12, Cholin in Geflügelrohstoffen wird im Allgemeinen für Stoffwechselfunktionen des Körpers wie Phospholipidsynthese und Fettstoffwechsel verwendet. Unter diesen Bedingungen kann extern zugesetztes Cholinchlorid durch das Äquivalent der obigen Formel ersetzt werden.
Betain kann Methionin nicht vollständig ersetzen, da Betain Methionin bei der Proteinsynthese nicht ersetzen kann. Gemäß den aktuellen Ernährungsanforderungen von Geflügel kann Betain im Allgemeinen 15-25% des synthetischen Methionins ersetzen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Wenn der Methioninbedarf von Mischfutter sehr niedrig ist, ist die Aufnahme von Sommergeflügelfutter geringer, leicht zu einem erheblichen Methioninmangel, Picken, langsamem Wachstum, geringer Futtereffizienz. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Nahrung Betain zugesetzt, um Methyl für Methionin bereitzustellen und den Sicherheitsfaktor zu erhöhen. Betain kann nicht nur Methyl liefern, sondern auch den osmotischen Druck regulieren, wenn die Ergänzungsmenge im Futter mindestens 700 g/T beträgt. Im Falle eines schweren osmotischen Schocks beträgt die empfohlene Dosierung von Betain 1-1,5 kg/T.3