Betain , chemisch bekannt als Trimethylglycin oder Trimethylaminoetolacton, die Summenformel ist C5H11NO2 und das relative Molekulargewicht beträgt 117,15. Amphotere Verbindung, neutral in wässriger Lösung, weißes Ribat oder Blattkristall, Schmelzpunkt 293 ° C, kann der hohen Temperatur von weniger als 200 ° C standhalten , mit starker Oxidationsbeständigkeit, Feuchtigkeitsspeicherung. Die Molekülstruktur hat zwei Eigenschaften: Erstens ist die Ladungsverteilung im Molekül neutral; Zweitens hat es drei aktive Methylgruppen.
Der Betainstoffwechsel kann Lysin produzieren, das den Rahmen für die Synthese von Carnitin bildet. In der Zwischenzeit kann es aktives Methyl als synthetischen Rohstoff bereitstellen, das die Fähigkeit hat, die Carnitinsynthese zu erhöhen. Die aktive Form von Carnitin ist das langkettige lipophthalische Carnitin, nämlich das säureunlösliche Carnitin. Die Erhöhung des Methylgehalts bei Tieren kann die Umwandlung von Carnitin in säureunlösliches Carnitin fördern. Langkettige Fettsäuren können zur β-Oxidation in die Mitochondrien transportiert werden, indem sie mit Carnitin an Lipoacylcarnitin binden. Die Synthesemenge an freiem Carnitin in der Leber erhöht sich, was den Transport von Fettsäuren verbessert, wodurch die Fettsäureoxidation gefördert und dadurch die Aktivität lipolytischer Enzyme in verschiedenen Stadien von Schweinen erhöht und der Fettabbau beschleunigt wird
Cholin kann unter Beteiligung von Diacylglycerin, das ein wesentlicher Bestandteil von VLDL und anderen Lipoproteinen ist, zu Phosphatidylcholin (PC) synthetisiert werden. Während des Transportprozesses werden Cholin und andere Trägerproteinfette in Form von Tröpfchen in lokalen Geweben und Organen gespeichert. Betain kann als effizienter Methylspender den Cholinkonsum bei Tieren einsparen. Das nach der Betain-Demethylierung gebildete Serin bildet den Rahmen für die Cholinsynthese und liefert Methyl für die Cholinsynthese, indem es den Gehalt an aktivem Methyldonor erhöht.