Betain kann als Futterzusatz zur Verbesserung der Darmgesundheit verwendet werden. Ungünstige Faktoren wie Hitzestress können bei Tieren zu einer schlechten Darmelastizität führen. Wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, fließt Blut vorzugsweise zur Haut, um die Wärmeableitung zu erleichtern. Dies führt zu einer verminderten Durchblutung des Magen-Darm-Trakts, was wiederum die Verdauung beeinflusst und die Verdaulichkeit der Nährstoffe verringert.
Stress kann bei wachsenden Schweinen zu Veränderungen der Darmstruktur führen, ohne weitere Kontrolle wird die Darmfunktion beeinträchtigt. Betain hat positive Auswirkungen auf die Darmstruktur und das Immunsystem von Tieren. Durch seine positive Wirkung auf die Aufrechterhaltung der Integrität des Darmtrakts des Tieres kann es das Tier vor einer Dehydration durch Kokzidiose oder der Vermehrung anderer unerwünschter Mikroorganismen im Darmtrakt schützen.
Die Forschung zeigt, dass die gemischte Anwendung von Betain- und Ionophor-Antikokzidien-Medikamenten das Risiko einer Kokzidieninfektion bei Tieren erheblich reduzieren und dann ihre Wachstumsfunktion und Widerstandskraft verbessern kann. Insbesondere bei Ferkeln kann die Zugabe von Betain im Futter sowohl die Darmfunktion verbessern als auch Durchfall verhindern und die Futteraufnahme erhöhen, was einen hervorragenden praktischen Wert hat. Darüber hinaus kann die Zugabe von Betain zum Futter die Stressreaktion der Ferkel lindern und dann die Futteraufnahme und die Wachstumsrate der abgesetzten Ferkel verbessern