Betain ist ein Methylspender und osmotischer Regulator, der sich auf natürliche Weise in Organismen anreichert, die an Salz- oder Trockenheitsbedingungen angepasst sind. Es erhält das Zellvolumen und die Integrität unter schwierigen Bedingungen, einschließlich Hitzestress. Die Nahrungsergänzung von Betain bei tragenden und laktierenden Sauen ist für die Reproduktionsleistung von Sauen von Vorteil, aber es wurden keine Studien zur Ergänzung von Betain nach dem Absetzen und im Paarungsstadium durchgeführt. Diese Studie wurde entwickelt, um die Auswirkungen der Betainfütterung während der Laktation und nach dem Absetzen auf Sauen zu untersuchen, die Hitzestress ausgesetzt sind.
Zu bewerten die Auswirkungen von natürlichem Betain auf die Fortpflanzungsleistung von Sauen im Sommer (Experiment 1) und Nicht-Sommermonaten (Experiment 2). Die Behandlung wurde als 2 × 2-Faktor-Arrangement konzipiert, bestehend aus diätetischem Betain (0 oder 0,2 %) und einer Ergänzungsphase (Laktation oder nach dem Absetzen bis 35 Tage nach der Insemination). In Experiment 1 wurden 322 und 327 Sauen verwendet, und in Experiment 2 wurden 300 und 327 Sauen verwendet, die junge (1. und 2. Parität) bzw. ausgewachsene (3. bis 6. Parität) Sauen repräsentierten.
In Experiment 1 erhöhte eine Betain-Supplementierung während der Laktation den Körpergewichtsverlust der Sauen, verringerte die Futteraufnahme und neigte dazu, den Anteil wertloser Schweine zu verringern. Die Fütterung von Betain nach dem Absetzen kann die Zeit vom Absetzen bis zum Östrus verkürzen und die Paritätsrate unabhängig von der Parität verringern. Sauen mit mehr als 4 Paritäten, die während der Laktation mit Betain gefüttert wurden, und Sauen mit 1 Paritäten, die nach dem Absetzen Betain erhielten, erhöhten die Wurfgröße in den nachfolgenden Zyklen. In Experiment 2 neigte die Zufuhr von Betain während der Laktation dazu, das Intervall vom Absetzen bis zum Östrus und die Kalbungsrate unabhängig von der Parität zu reduzieren. Die Betainfütterung nach dem Absetzen kann die Zahl der geborenen und lebend geborenen Ferkel reduzieren und hat nichts mit Parität zu tun.
Der Einsatz von 0,2 % Betain in den Nicht-Sommermonaten hat der Leistung der Sauen nicht zuträglich. Allerdings erhöhte die Betain-Supplementierung während der Laktation die nachfolgende Wurfgröße bei Sauen mit mehr als 4 Paritäten während des Sommers. Die Fütterung von Betain nach dem Absetzen kann die Zeit vom Absetzen bis zum Östrus und der Kalbungsrate verkürzen, die Gesamtwurfgröße von Sauen der 1.