Betain , auch als inneres Glycintrimethylsalz bekannt, ist eine ungiftige und harmlose Verbindung. Das Aussehen ist weißes kristallines Pulver oder Granulat, die Summenformel ist C5H12NO2 und das Molekulargewicht beträgt 118 und der Schmelzpunkt beträgt 293°C. Es hat einen leicht süßlichen Geschmack und ist eine vitaminähnliche Substanz. Derzeit weit verbreitet in der Futtermittelindustrie verwendet, wird Betain als Futterzusatzstoff verwendet, um das Körpergewicht von Schweinen zu erhöhen und die Futterverwertungseffizienz zu verbessern.
Bei abgesetzten Ferkeln kann die Zugabe von Betain die Wachstumsleistung verbessern, und die Wirkung einer Zugabe von 600 mg/kg Betain ist am besten. Die Zugabe von 800 mg/kg Betain kann die Verdaulichkeit von Nahrungstrockenmasse und Rohprotein verbessern, die proteolytische Enzymaktivität erhöhen und auch die Rate von magerem Fleisch verbessern, die Durchfallrate reduzieren, kann auch den Harnstoffstickstoff reduzieren und die Gesamteisenbindungskapazität im Serum erhöhen.
Die Zugabe von Betain kann die tägliche Gewichtszunahme von wachsenden Schweinen erhöhen und den FCR senken. Betain hat die Wirkung, den Longissimus-Rückenmuskel und den Rohfettgehalt von wachsenden Schweinen zu erhöhen und die Qualität von Schweinefleisch zu verbessern.
Die Zugabe von Betain kann den Magerfleischanteil und den Muskelfettanteil von Mastschweinen erhöhen, den Fettanteil und die Rückenfettdicke reduzieren und die Schlachtkörperqualität verbessern. Der Grund dafür ist, dass Betain den Gehalt an intramuskulären Fettsäuren verbessert, es kann sein, dass die Wirkung von Betain bei der Förderung der Fettsäureaufnahme stärker ist als die Wirkung der Förderung der Fettsäureoxidation.
Untersuchungen an primiparen Sauen haben ergeben, dass Betain die Anzahl der abgesetzten Ferkel und das Gewicht des Absetzwurfs im Alter von 21 Tagen erhöhen und das Brunstintervall innerhalb von 7 Tagen nach dem Absetzen verkürzen kann, um die Fortpflanzungsleistung zu verbessern. Da Betain als Methylspender wirkt, kann es die Homocysteinspiegel im Sauenserum durch Förderung der Proteinsynthese, wodurch das Wachstum und die Entwicklung des Embryos gefördert und die Reproduktionsleistung der Sauen verbessert wird