Betain , auch als inneres Glycintrimethylsalz bekannt, ist eine ungiftige und harmlose Verbindung. Das Aussehen ist weißes kristallines Pulver oder Granulat, die Summenformel ist C5H12NO2 und das Molekulargewicht beträgt 118 und der Schmelzpunkt beträgt 293°C. Es hat einen leicht süßlichen Geschmack und ist eine vitaminähnliche Substanz. Derzeit weit verbreitet in der Futtermittelindustrie verwendet, wird Betain als Futterzusatzstoff verwendet, um das Körpergewicht von Schweinen zu erhöhen und die Futterverwertungseffizienz zu verbessern.
Betain ist ein Puffer gegen osmotischen Schock. Wenn sich der osmotische Druck außerhalb der Zelle dramatisch ändert, kann die Zelle Betain von außen absorbieren, um das normale osmotische Druckgleichgewicht aufrechtzuerhalten und die Ableitung von Wasser in die Zelle und das Eindringen von Salzen zu verhindern. Gleichzeitig kann Betain die Funktion der Kalium- und Natriumpumpe der Zellmembran verbessern, was die normale Funktion und Nährstoffaufnahme der Darmschleimhautzellen gewährleisten kann. Die puffernde Wirkung von Betain auf den osmotischen Schock spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung normaler physiologischer Funktionen unter Stressbedingungen wie Durchfall bei Ferkeln, Wasserwechsel und Häutung von Wassertieren.
Betain kann den Geruchs- und Geschmackssinn von Tieren stimulieren und ist ein guter Lockstoff, insbesondere für Wassertiere. Es hat die Funktionen, die Nahrungsaufnahme und die Überlebensrate zu erhöhen, den Futterkoeffizienten zu reduzieren und das Wachstum zu fördern. Gelehrte der Kagoshima-Universität in Japan maßen die Punktreaktion des Trigeminusnervs, der Unterkieferseite und der Gliedmaßenknochen des Karpfens auf Aminosäuren und Betain. Die Ergebnisse zeigten, dass Betain eine unabhängige Geschmackswahrnehmung besitzt und die Geschmackswahrnehmungsreaktion anderer Aminosäuren verstärken kann. Die chemische Struktur von Betain eignet sich für die Geruchs- und Geschmacksrezeptoren von Fischen.3