Betain ist eine Art natürlicher Verbindung, die in Pflanzen und Tieren weit verbreitet ist. Als Futtermittelzusatz kann es zu verschiedenen Zwecken zu Futterzwecken ergänzt werden.
Auswirkungen von Betain auf die Nährstoffverdaulichkeit des Ileums oder des gesamten Verdauungstrakts bei Schweinen. Wiederholte Beobachtungen einer erhöhten Ballaststoffverdaulichkeit im Ileum deuten darauf hin, dass Betain die bakterielle Fermentation im Dünndarm stimuliert hat, da Darmzellen keine ballaststoffabbauenden Enzyme produzieren. Der Anteil der Planfaser enthält Nährstoffe, die während des mikrobiellen Faserabbaus freigesetzt werden können. Dadurch wurde auch die Verdaulichkeit von Trockenmasse und Rohasche verbessert. Die Zugabe von Betain in die Nahrung von Schweinen kann den Energiebedarf der Tiere zur Erhaltung reduzieren. Es wird angenommen, dass, wenn Betain den intrazellulären osmotischen Druck aufrechterhalten kann, der Bedarf an Ionenpumpen reduziert wird, was ein energieaufwendiger Prozess. Bei begrenzter Energieaufnahme wird die Auffrischungswirkung von Betain deutlicher, indem die für das Wachstum erforderliche Energie erhöht wird, anstatt sie zu erhalten.
Betain kann die Zelle vor osmotischer Pressung schützen. Wenn die Betainkonzentration in verschiedenen Geweben beobachtet wurde, enthielt das Darmgewebe ziemlich hohe Betainspiegel. Außerdem hat Betain gute Auswirkungen auf das Zellgleichgewicht und die Vermehrungsfähigkeit. Daher fanden die Forscher heraus, dass die steigenden Betainspiegel bei Ferkeln die Höhe der Zwölffingerdarmzotten und die Tiefe der Ileumfossa erhöhten und die Zotten gleichmäßiger waren. Die Wirkung von Betain auf die Darmgesundheit von abgesetzten Ferkeln besteht darin, die Durchfallrate zu verringern.Das Experiment zeigten, dass die Zugabe von 50 g Betain in 1 kg Schweinefutter die Durchfallrate und die Morbidität abgesetzter Ferkel reduziert