Es gibt viele Studien über die Zugabe von Betain zu Hähnchenfutter bei hohen Temperaturen, die sich hauptsächlich auf die Futteraufnahme, die Futterverwertungsrate, die Fleischqualität und andere Produktionsindikatoren konzentrieren. Es gibt nur wenige Untersuchungen zur Wirkung von Betain auf das Immunsystem von Broilern. Das Betain enthält drei Methylgruppen und kann Methyl anstelle von Methionin bereitstellen, es kann auch die Proteinsynthese fördern, die Fettablagerung reduzieren, eine Fettleber effektiv verhindern, das osmotische Druckgleichgewicht aufrechterhalten, das Darmmilieu verbessern, gute Schmackhaftigkeit und die Masthähnchenfütterung fördern.
Betain schmeckt gut als Zusatzstoff, kann die Schmackhaftigkeit des Futters erhöhen, den Appetit der Tiere verbessern und die Fütterung von Geflügel fördern. Die Vogt-Studie ergab, dass die Zugabe von 200 mg/kg Betain zu Hühnern das Gewicht des Broilers und die Futterverwertungsrate um erhöhen könnte 4% und 2%. Wenn dem Futter 1000 mg/kg Betain zugesetzt werden, kann die Futteraufnahme und die Verdauungs- und Absorptionseffizienz von Broilern in einer Umgebung mit hohen Temperaturen erheblich verbessert werden offensichtlichste Wirkung.
Ebenso wichtig ist, dass Betain als Osmolyt wirkt und dabei hilft, den zellulären Wasserhaushalt des Vogels aufrechtzuerhalten, um Zellen und Gewebe vor Austrocknung und osmotischer Inaktivierung zu schützen. Wasser kann nicht direkt von der Zelle gebunden oder gehalten werden. Es bewegt sich entsprechend dem vorherrschenden Konzentrationsgradienten der Salze und gelöste Stoffe zwischen dem Inneren und Äußeren der Zelle. Wenn die Konzentration außerhalb der Zelle größer ist, wird Wasser aus der Zelle gezogen, um den Konzentrationsgradienten auszugleichen. Das Volumen der Zelle schrumpft und die Konzentration der Ionen und gelöste Stoffe nehmen innerhalb der Zelle zu. Wenn dies nicht korrigiert wird, stirbt die Zelle schließlich ab.